Nachfolgend findest du die häufig gestellten Fragen, die sich auf allgemeine Dinge beziehen. Kannst du deine Antwort hier nicht finden? Bitte wende dich an unseren Kundenservice.
- Wie wähle ich die richtige Größe für Skibekleidung?
- Welche Handschuhe brauche ich?
- Wie wähle ich den richtigen Skihelm?
- Wie berechne ich meine Skischuhgröße?
- Welche Größe von Skistöcken brauche ich?
- Wie pflege ich meine Ski?
- Wie pflege ich meine Skikleidung?
- Wie halte ich meine Skibrille sauber?
- Was ist der Unterschied zwischen Softshell- und Hardshelljacken?
- Was ist eine Wassersäule?
- Was ist Atmungsfähigkeit?
- Welche Arten von Linsen gibt es bei Skibrillen und wo sind die Unterschiede?
- Sind Skibrillen/Visiere erhältlich, welche man über der normalen Brille tragen kann?
Hast du deine Frage gefunden und möchtest weiter einkaufen? Klicke hier, um zu unserer Website zurückzukehren.
1. Wie wähle ich die richtige Größe für Skibekleidung?
Manchmal ist es schwierig, online die richtige Größe für deine Skikleidung zu wählen. Wir versuchen dir so gut wie möglich zu helfen. Die Skijacken berücksichtigen, dass du immer noch Kleidung unter der Jacke trägst, sodass du deine normale Größe bestellen kannst. Da natürlich nicht jede Marke die gleiche Größe hat, lassen wir unsere Models alle angebotenen Produkte anprobieren. So wissen wir, wie ein Artikel ausfällt.
Wir geben für jedes Produkt an, wie es ausfällt. Wenn der Artikel als "normal" bezeichnet ist, kannst du einfach deine normale Größe bestellen. Wenn der Artikel eine Nummer größer ausfällt, ist es besser, eine etwas kleinere Größe zu bestellen.
2. Welche Handschuhe brauche ich?
Messe die Länge in Zentimetern von der Spitze deines Mittelfingers bis zum Handgelenk. Dann schaue in der Größentabelle nach, welche Handschuhgröße du benötigst. Achte beim Anziehen von Skihandschuhen darauf, dass du sie richtig trägst. Sind die Spitzen des Handschuhs nur wenige Millimeter länger als deine Fingerspitzen und passen sie gut, ohne dass deine Hand eingeklemmt wird? Dann hast du die richtige Größe!
3. Wie wähle ich den richtigen Skihelm?
Um die Größe deines Skihelms zu bestimmen, kannst du deinen Kopf selbst messen. Du misst dazu den größten Umfang deines Kopfes. DU misst dafür direkt über deinen Augenbrauen und an der breitesten Stelle auf deinem Hinterkopf. Die Größe (in cm) bestimmt die Größe deines Helms.
4. Wie berechne ich meine Skischuhgröße?
Manchmal ist es schwierig, den richtigen Skischuh zu finden. Das eine Mal wird die Größe in Zentimetern angegeben, das andere Mal in Zoll. In der folgenden Abbildung kannst du leicht ablesen, welche Skischuhgröße du haben solltest. Darüber hinaus haben wir ein Schulungsvideo über das Messen der Füße für die richtige Skigröße erstellt.
5. Welche Größe von Skistöcken brauche ich?
Um herauszufinden, welche Größe von Skistöcken du benötigst, kannst du den Anweisungsclip unten ansehen.
Anhand deiner Körpergröße kannst du auch abschätzen, welche Skistöcke für dich am besten sind.
6. Wie pflege ich meine Ski?
Es ist wichtig, die Ski gut zu pflegen. Du kannst deine Ausrüstung von einer anderen Person warten lassen, aber du kannst deine Ski auch selbst wachsen und schleifen. Hierfür haben wir verschiedene Produkte im Sortiment.
Schleifen:
Die Skiseiten müssen geschärft sein, damit du wieder griffig und gut abfahren kannst. Schnee macht die Kanten schnell stumpf.
Wachsen:
Das Wachsen sorgt dafür, dass die Ski besser gleiten, da die Feuchtigkeit durch das Wachs abgewiesen wird und der Ski vor Beschädigungen geschützt wird.
7. Wie pflege ich meine Skikleidung?
Beim Waschen von Skibekleidung ist besondere Vorsicht geboten. Wasserdichte Kleidung sollte niemals mit einem normalen Reinigungsmittel gewaschen werden. Zum Waschen der Skibekleidung wird ein speziell für technische Skianzüge konzipiertes Waschmittel empfohlen.
Lasse die Waschmaschine den gesamten Wasch- und Spülzyklus bei 30 Grad durchlaufen. Denke daran, immer das Etikett deines Kleidungsstücks auf genaue Pflegedetails zu überprüfen. Skibekleidung besteht aus speziellen technischen Stoffen, die niemals mit einem normalen Waschmittel oder Weichspüler gewaschen werden sollten. Lasse die Skijacke nach dem Waschen am besten an der Luft trocknen. Trockne deine Skijacke nicht durch Aufhängen an einer Wärmequelle, da dies die wasserdichte / atmungsaktive Beschichtung beschädigen kann. SkiWebShop bietet dir eine große Auswahl an Imprägnier- und Reinigungsprodukten, die die Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität deiner Skibekleidung erhalten.
Im SkiWebShop kannst du Produkte für verschiedene Zwecke kaufen:
- Reinigung
- Imprägnierung
- Daunenjacken
- Softshelljacken
- thermische Abnutzung
Klicke hier für alle Reinigungsprodukte.
8. Wie halte ich meine Skibrille sauber?
Um deine Skibrille sauber zu halten, ist es wichtig, dass du diese richtig säuberst. Du kannst deine Skibrille stark beschädigen, wenn du einen Fehler machst. Verwende immer ein spezielles Brillenputztuch.
9. Was ist der Unterschied zwischen Softshell- und Hardshelljacken?
Softshelljacken werden auch “Jacke und Pullover in einem” genannt. Softshells bieten guten Schutz gegen Wind und weisen leichten Regen, Schnee oder Sprühregen ab. Gegen heftigen Regen ist es besser, eine Hardshelljacke zu wählen. Wenn du an einem kalten Tag läufst oder Fahrrad fährst, zieh am besten einen Pullover oder eine Fleecejacke für extra Wärme unter deiner Softshelljacke an. Eine Softshelljacke ist sehr komfortabel, leicht und bietet optimale Bewegungsfreiheit.
Eine Hardshelljacke bietet besten Schutz bei schlechten Wetterbedingungen. Hardshelljacken sind winddicht und wasserfest und sind damit die perfekte Wahl bei stürmischen Wetter. Atmungsaktive Materialien helfen dabei, Schweiß nach außen abzuweisen. Hardshelljacken sind ideal bei starkem Wind oder Sturm. Der Stoff ist nicht sehr dehnbar. Wähle deine Größe daher mit Bedacht.
10. Was ist eine Wassersäule?
Du kannst die Werte der Wassersäule in der Beschreibung der Produkte finden. Die Wassersäule sagt aus, wie wasserresistent ein Stoff ist. Je höher der Wert, desto wasserresistenter ist das Produkt. Die Wasserdichte eines Stoffes wird im Labor festgestellt: Eine Säule mit einem Durchmesser von 2.5cm wird mit Wasser gefüllt und auf dem Stoff platziert. Das Level, an dem das Wasser anfängt durchzudringen, wird aufgezeichnet. Die Resultate werden in mm ausgewertet, wodurch eine 5,000 mm Bewertung aussagt, dass das Wasser bei einem Level von 5,000mm durch den Stoff durchgedrungen ist und macht den Stoff somit nicht so wasserfest wie einen Stoff mit 10,000mm Resistenz. Eine Standardbewertung der Wasserdichte liegt bei circa 5,000mm, ist jedoch nur regenfest und nicht komplett wasserdicht.
Sieh dir dieses Video für mehr Informationen an.
11. Was ist Atmungsfähigkeit?
Atmungsaktive Jacken transportieren Schweiß ab, ohne dass es dir kalt wird. Je höher die Atmungsaktivität, desto besser kann Feuchtigkeit nach außen transportiert werden. Das Level der Atmungsfähigkeit wird in Gramm an Wasserdampf per Quadratmeter (g/m2) angegeben und über 24 Stunden gemessen und ausgewertet. Ein höheres Level von Atmungsfähigkeit heißt eine höhere “Gramm”-Bewertung. Ein Standardstoff kann eine Wertung von 5.000g haben, während ein qualitativ besseresProdukt bis zu 20.000g erreichen kann.
Sieh dir dieses Video für mehr Informationen an.
12. Welche Arten von Linsen gibt es bei Skibrillen und wo sind die Unterschiede?
Es gibt viele verschiedene Linsen für verschiedene Arten von Skibrillen. Skibrillen sind eines der wichtigsten Skiaccessoires, da sie einen Einfluss auf die Sicht auf und neben der Piste haben. Einige der Skibrillen haben austauschbare Linsen, andere Skibrillen haben Linsen, die sich je nach Wetterbedingung selbst anpassen.
S1 Linsen sind die Besten für schlechte Wetterkonditionen, S2 Linsen sind geeignet für wolkiges Wetter und S3 Linsen sind optimal für sonnige Tage.
13. Sind Skibrillen/Visiere erhältlich, welche man über der normalen Brille tragen kann?
Ja sicher, du kannst diese an dem Wort OTG im Titel erkennen. OTG bedeutet Over The Glasses, das Visier eines Helmes kann in diesem Fall über der Brille getragen werden. Die OTG Skibrillen und Visiere haben mehr Platz zwischen der Brille und dem Gesicht, wodurch jede normale Brille unter die Skibrille passt.
Zurück zum Anfang oder zurück zur Website für weitere Einkäufe!